Technische Masterclass
Filmschnitt II
3,5 Monate
ONLINE-WEITERBILDUNG
Mo-Fr 09:00 - 17:00
03.03. - 13.06.2025
Finanzierung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder die EU-Förderung KOMPASS
für Solo-Selbständige möglich
Finanzierung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder
die EU-Förderung KOMPASS für Solo-Selbständige möglich
Es gibt maximal 15 Plätze im Kurs
Kursinfo
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich in den technischen und organisatorischen Abläufen im Schneideraum professionalisieren wollen und in der Zusammenarbeit mit den übrigen Bereichen der Postproduktion geschult werden möchten. Er eignet sich sowohl für etablierte Filmeditor*innen, Filmemacher*innen oder Regisseur*innen, die ihr technisches Wissen vervollständigen wollen, als auch für diejenigen, die im Bereich Schnittassistenz arbeiten möchten.
Filmschnitt ist eine kreative Tätigkeit, die neben dramaturgischer Erfahrung auch komplexes technisches Wissen erfordert, das über die Beherrschung der jeweiligen Schnitt-Software weit hinausgeht.
Die umfangreichen technisch-organisatorischen Aufgaben im Schneideraum werden entweder von einer Schnittassistenz übernommen oder müssen (oft bei kleineren Produktionen) von den Filmeditor*innen selbst geleistet werden.
Daher richtet sich dieser Kurs sowohl an diejenigen, die an der Tätigkeit einer Schnittassistenz interessiert sind als auch an Filmeditor*innen, die sich im technisch-organisatorischen Bereich der Postproduktion zusätzlich qualifizieren wollen.
Die entsprechenden Aufgabenbereiche bilden den Dreh- und Angelpunkt zwischen Produktion, Schnitt und Postproduktion und müssen mit großer Sorgfalt und Verantwortung ausgeübt werden.
Dabei geht es um die Organisation des Projektes, die Verwaltung des eingehenden Rohmaterials für den Schnitt, die Kommunikation mit der Crew am Set und mit den später Beteiligten aus Dialogschnitt, Sounddesign, VFX, Grading und Musik. Hinzu kommt die Arbeit an Farbanpassungen, Sounddesign, Previsualisierung von Effekten und Grafiken, die Grundlagen der Qualitätskontrolle, das Anlegen von Ton,
das Lesen eines Editorlogs, das Verstehen von Metadaten und die Erstellung von Picture-Lock-Übergaben an die Folgegewerke.
Ergänzend kommen Einblicke in weitere Programme wie DaVinci Resolve, ChatGPT, Lockit Network, COPRA, ProTools, Krotos, Eleven Labs und andere hinzu.
Fundiertes technisches und organisatorisches Wissen ist über den gesamten Ablauf einer professionellen Film- / TV-Produktion unverzichtbar und wird im Kompaktkurs umfassend vermittelt von Dozent*innen, die selbst in diesem Bereich tätig sind.
Die Teilnehmer*innen arbeiten mit Avid Media Composer und DaVinci Resolve und gehen in zwei Übungsprojekten alle Schritte von Drehbeginn bis Picture Lock durch..
Der Kurs richtet sich sowohl an angehende Schnittassistent*innen als auch an Filmeditor*innen aus dem szenischen und dokumentarischen Bereich, die ihre dramaturgisch-kreativen Fähigkeiten durch eine fundierte technisch-organisatorische Qualifikation ergänzen möchten.
Es handelt sich um einen Vollzeitkurs, er dauert 3,5 Monate (Mo-Fr: 9:00-17:00).
Er wird von Dozent*innen geleitet, die selbst in der professionellen Medienbranche tätig sind und die aktuellen Anforderungen ihres Fachbereichs aus eigener Erfahrung vermitteln können.
Theoretischer Unterricht steht dabei in ständigem Wechsel mit praktischen Übungen, deren Resultat am Ende des Kurses eine Reihe von abgeschlossenen Übungsprojekten sind, die jede(r) Teilnehmer*in angefertigt hat.
Dieser Kurs findet in Form von Online-Unterricht statt, d.h. man kann von zu Hause aus daran teilnehmen. Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung mit mindestens 16 MBIT/s. Software und Übungsmaterial werden von der Schnitt-Akademie gestellt (für PC und Mac). Selbstabholer*innen können für die Dauer des Kurses einen Leih-Rechner erhalten, falls erforderlich.
Anmeldeverfahren
VORAUSSETZUNGEN
Der Kurs richtet sich sowohl an angehende Schnittassistent*innen als auch an Filmeditor*innen aus dem szenischen und dokumentarischen Bereich, die ihre dramaturgisch-kreativen Fähigkeiten durch eine fundierte technisch-organisatorische Qualifikation ergänzen möchten.
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Der Kurs findet in Form von Online-Unterricht statt, d.h. man kann von zu Hause aus daran teilnehmen. Voraussetzung dafür ist eine stabile Internetverbindung mit mindestens 16 MBIT/s.
Darüberhinaus wird ein Rechner mit mindestens zwei Bildschirmen benötigt (auch zwei getrennte Rechner sind möglich).
Auf dem Rechner sollten die aktuellen Programmversionen laufen können, in der Regel sollte er daher nicht älter als 5 - 6 Jahre alt sein.
Falls erforderlich, ist es möglich, einen entsprechenden Rechner oder auch einen einzelnen Monitor von der Schnitt-Akademie für die Dauer des Kurses zu leihen, ohne dass daraus zusätzliche Kosten entstehen. Dieser muss allerdings selbständig in Berlin abgeholt und nach dem Kurs wieder zurückgebracht werden.
Software und Übungsmaterial werden von der Schnitt-Akademie gestellt.
Inhalte
Schneideraum-Management
Planung des Postproduktionsprozesses
Department-Workflow
Codecs, Zielformate
Drehbuchanalyse
Script-Sync
Datenmanagement
Projekt-Aufbau
AVID Media Composer
DaVinci Resolve
Set-Workflow
Drehmaterial Ingest
Metadaten
Synchronisation
Sound-Organisation
ADR- u. Musiklisten
VFX-Organisation
Archiv-Organisation
Export
Projekt-Übergaben
Backups
Abnahmen
Die Teilnehmer*innen gehen in zwei Übungsprojekten alle Schritte von Drehbeginn bis Picture Lock durch.
Kursgebühr
5224,80 €
FINANZIERUNG
durch einen
Bildungsgutschein
der Agentur für Arbeit
(100%-Förderung)
oder
durch die EU-Förderung
Kompass
für Solo-Selbständige
(90%-Förderung)
oder
DOZENT*INNEN
![]() Matthias Albrecht Schnittassistenz |
![]() Daniel Chisholm Adobe Premiere Pro, After Effects |
![]() Catrin Vogt Dokumentarfilm |
![]() Jessica Rudolph Schnittassistenz |
![]() Dieter Primig Premiere, After Effects, DaVinci Resolve |
![]() Kyra Scheurer Dramaturgie |
![]() Susi Dollnig Grading mit Davinci Resolve |
![]() Cem Mete Avid Media Composer |
![]() Johannes Kreutz News u. Reportagen |
![]() Karen Lönneker Dokumentarfilm |
![]() Max Knoth Musik: Konzept, Recherche, Einsatz |
![]() Tobias Frühmorgen Adobe Premiere Pro |
![]() Alexandra Hölzer Vertrags- u. Urheberrecht |
Kontakt
Bildungsgutschein
Der Kompaktkurs ist als Qualifizierungsmaßnahme nach AZAV und §179 SGB III zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung).
Wenn Sie eine Förderung durch einen Bildungsgutschein für den Kurs beantragen wollen, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1
Bewerben Sie sich zunächst bitte mit einem kurzen Lebenslauf bei uns für eine Teilnahme am Kurs.
2
Wir führen anschließend ein Online-Gespräch über Zoom mit Ihnen, um sicherzustellen, dass der Kurs auch wirklich sinnvoll ist für Sie und Ihren Erwartungen entspricht.
3
Anschliessend erhalten von uns ein unverbindliches schriftliches Angebot zur Kursteilnahme.
Sie legen dieses Angebot dem Jobcenter / der Agentur für Arbeit vor und beantragen den Bildungsgutschein.
4
Wenn Ihr(e) Sachbearbeiter*in zustimmt, übernimmt die Agentur für Arbeit für Sie die Kurskosten.
Wer kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden?
Arbeitssuchende ebenso wie Beschäftigte, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter oder (bei Beschäftigten) der Betriebsgröße.
Durch das Qualifizierungschancengesetz werden Weiterbildungen insbesondere im digitalen Bereich verstärkt gefördert.
Die Entscheidung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins liegt bei den jeweiligen Sachbearbeiter*innen der Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit.
Kompass
Kompass ist ein ESF Plus-Förderprogramm für Solo-Selbständige durch die Europäische Union.
Für diejenigen, die aufgrund ihrer Solo-Selbständigkeit möglicherweise keinen Bildungsgutschein bekommen, ist KOMPASS eine interessante Alternative zur Kursfinanzierung.
Über die Kompass-Förderung können 90% der Kurskosten finanziert werden.
Selbstzahler
Sollten Sie an dem Kurs als Selbstzahler*in teilnehmen, überweisen Sie die Kursgebühr nach Erhalt des Teilnahmevertrags vor dem ersten Kurstag auf das Konto der Schnitt-Akademie.
RATENZAHLUNG
Eine Ratenzahlung der Kursgebühr ist auf Absprache möglich und wird entsprechend in den Teilnahmevertrag aufgenommen. Zusätzliche Kosten entstehen durch eine Ratenvereinbarung nicht.
Bei Kursen, die zwei Monate dauern, ist eine Aufteilung in 2 Raten, bei dreieinhalbmonatigen Kursen in 3 Raten möglich.
Die erste Rate ist jeweils vor dem ersten Kurstag fällig, die Folgeraten dann immer einen Monat später.
Die Zahlungsdaten werden im Teilnahmevertrag festgelegt.
Karsten Weissenfels
hat an der Film- & Fernsehakademie Berlin (dffb) studiert, an der er später von 2004-2018 als Dozent für Schnitt tätig war. Seit 2014 leitet er zusammen mit Karen Lönneker die Schnitt-Akademie. Neben seiner Arbeit als freier Filmeditor arbeitete er u.a. viele Jahre bei der Deutschen Welle.