ONLINE - KURS

KOMPAKTKURS FILMSCHNITT

3,5 Monate Vollzeit-Weiterbildung

15.05. - 18.08.2023

Dieser Kurs findet in Form von Online-Unterricht 

statt, man kann von zuhause aus daran teilnehmen

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

WEITERBILDUNG - 3 MONATE

WEITERBILDUNG - 3 MONATE

WEITERBILDUNG - 3 MONATE

WEITERBILDUNG - 3 MONATE

Der große Kompaktkurs für alle (werdenden) Filmeditor*innen, die sich in den technischen und dramaturgischen Bereichen des Filmschnitts auf den aktuellen Stand bringen und in der professionellen Produktion von Film & TV & Internet arbeiten wollen.

15.05.2023 - 18.08.2023

Sie können nicht zu diesem Termin?  Dann kontaktieren Sie uns: 

info@schnitt-akademie.de

Der große Kompaktkurs für alle (werdenden) Filmeditor*innen, die sich in den technischen und dramaturgischen Bereichen des Filmschnitts auf den aktuellen Stand bringen und in der professionellen Produktion von Film & TV & Internet arbeiten wollen.

Der große Kompaktkurs für alle (werdenden) Filmeditor*innen, die sich in den technischen und dramaturgischen Bereichen des Filmschnitts auf den aktuellen Stand bringen und in der professionellen Produktion von Film & TV & Internet arbeiten wollen.

Der große Kompaktkurs für alle (werdenden) Filmeditor*innen, die sich in den technischen und dramaturgischen Bereichen des Filmschnitts auf den aktuellen Stand bringen und in der professionellen Produktion von Film & TV & Internet arbeiten wollen.

DAUER:

3,5 Monate (560 Stunden à 45 Min.)

ZEIT:

Mo-Do: 09:00 - 17:00

Fr: 09:00-13:00

ORT:

Online-Unterricht

KURSGEBÜHR:

5220.- €

Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich (100%-Förderung). Siehe weiter unten.

MAßNAHMENNUMMER:

962 / 509 / 2020

Die Maßnahmennummer benötigen Sie, wenn Sie einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen.

TERMIN:

TERMIN:

TERMIN:

15.05. - 18.08.2023

15.05. - 18.08.2023

15.05. - 18.08.2023

Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Filmeditor*innen  enorm gesteigert. Abläufe und Arbeitsprozesse im Postproduktionsbereich ändern  und erweitern sich von Jahr zu Jahr.

Neben der Beherrschung von Technik und Workflow darf ein(e) Filmeditor*in die dramaturgische und gestalterische Umsetzung nicht aus dem Blick verlieren, sie bleibt seine bzw. ihre wichtigste Aufgabe.

Der Kurs ist ein Vollzeitkurs und dauert 3 Monate (Mo-Do: 9:00-17:00 / Fr: 9:00-13:00) Er wird von Dozent*innen geleitet, die selbst in der professionellen Medienbranche tätig sind und die aktuellen Anforderungen ihres Fachbereichs aus eigener Erfahrung vermitteln können.

Theoretischer Unterricht steht dabei in ständigem Wechsel mit praktischen Übungen, deren Resultat am Ende des Kurses eine Reihe von abgeschlossenen Übungsprojekten sind, die jede(r) Teilnehmer*in angefertigt hat.

Zielgruppe

Der Kompaktkurs Filmschnitt richtet sich an (werdende) Filmeditor*innen und Cutter-Assistent*innen mit Grundausbildung bzw. ausreichendem Vorwissen, die sich zum professionellen Filmeditor weiterbilden wollen.

Ebenso ist er geeignet für Mediengestalter, Mitarbeiter der Postproduktion und Journalisten, die sich im Bereich Schnitt auf den aktuellen Stand der Technik und der dramaturgischen Arbeitsweise in den unterschiedlichen Formaten von Spielfilm, Dokumentarfilm und TV-Reportage bringen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Aufnahme in den Kurs erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung (inkl. Lebenslauf) und einem ausführlichen  Auswahlgespräch, in welchem festgestellt wird, ob der Kurs für den Bewerber bzw. die Bewerberin geeignet ist.

Mindestvoraussetzung sind Grundkenntnisse im Bereich Schnitt.

Förderung und Kursgebühr

Der Kompaktkurs Filmschnitt kann als Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung). Weitere Informationen weiter unten.

DAUER:

DAUER:

3,5 Monate

(560 Stunden à 45 Min.)

3,5 Monate (560 Stunden à 45 Min.)

3,5 Monate (560 Stunden à 45 Min.)

ZEIT:

ZEIT:

Mo-Do: 

09:00 - 17:00

Fr: 

09:00 - 13:00

Mo-Do: 09:00 - 17:00

Fr: 09:00-13:00

Mo-Do: 09:00 - 17:00

Fr: 09:00-13:00

ORT:

ORT:

ONLINE-UNTERRICHT

Online-Unterricht

Online-Unterricht

KURSGEBÜHR:

KURSGEBÜHR:

5220.- €

5220.- €

5220.- €

Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich (100%-Förderung). Siehe weiter unten.

Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich 

(100%-Förderung)

Siehe weiter unten

Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich (100%-Förderung). Siehe weiter unten.

MAßNAHMENNUMMER:

MAßNAHMENNUMMER:

962 / 509 / 2020

962 / 509 / 2020

962 / 509 / 2020

Die Maßnahmennummer benötigen Sie, wenn Sie einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Die Maßnahmennummer benötigen Sie, wenn Sie einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Die Maßnahmennummer benötigen Sie, wenn Sie einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Filmeditor*innen  enorm gesteigert. Abläufe und Arbeitsprozesse im Postproduktionsbereich ändern  und erweitern sich von Jahr zu Jahr.

Neben der Beherrschung von Technik und Workflow darf ein(e) Filmeditor*in die dramaturgische und gestalterische Umsetzung nicht aus dem Blick verlieren, sie bleibt seine bzw. ihre wichtigste Aufgabe.

Der Kurs ist ein Vollzeitkurs und dauert 3 Monate (Mo-Do: 9:00-17:00 / Fr: 9:00-13:00) Er wird von Dozent*innen geleitet, die selbst in der professionellen Medienbranche tätig sind und die aktuellen Anforderungen ihres Fachbereichs aus eigener Erfahrung vermitteln können.

Theoretischer Unterricht steht dabei in ständigem Wechsel mit praktischen Übungen, deren Resultat am Ende des Kurses eine Reihe von abgeschlossenen Übungsprojekten sind, die jede(r) Teilnehmer*in angefertigt hat.

Zielgruppe

Der Kompaktkurs Filmschnitt richtet sich an (werdende) Filmeditor*innen und Cutter-Assistent*innen mit Grundausbildung bzw. ausreichendem Vorwissen, die sich zum professionellen Filmeditor weiterbilden wollen.

Ebenso ist er geeignet für Mediengestalter, Mitarbeiter der Postproduktion und Journalisten, die sich im Bereich Schnitt auf den aktuellen Stand der Technik und der dramaturgischen Arbeitsweise in den unterschiedlichen Formaten von Spielfilm, Dokumentarfilm und TV-Reportage bringen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Aufnahme in den Kurs erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung (inkl. Lebenslauf) und einem ausführlichen  Auswahlgespräch, in welchem festgestellt wird, ob der Kurs für den Bewerber bzw. die Bewerberin geeignet ist.

Mindestvoraussetzung sind Grundkenntnisse im Bereich Schnitt.

Förderung und Kursgebühr

Der Kompaktkurs Filmschnitt kann als Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung). Weitere Informationen weiter unten.

INHALTE

Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Filmeditor*innen  enorm gesteigert. Abläufe und Arbeitsprozesse im Postproduktionsbereich ändern  und erweitern sich von Jahr zu Jahr.

Neben der Beherrschung von Technik und Workflow darf ein(e) Filmeditor*in die dramaturgische und gestalterische Umsetzung nicht aus dem Blick verlieren, sie bleibt seine bzw. ihre wichtigste Aufgabe.

Der Kurs ist ein Vollzeitkurs und dauert 3 Monate (Mo-Do: 9:00-17:00 / Fr: 9:00-13:00) Er wird von Dozent*innen geleitet, die selbst in der professionellen Medienbranche tätig sind und die aktuellen Anforderungen ihres Fachbereichs aus eigener Erfahrung vermitteln können.

Theoretischer Unterricht steht dabei in ständigem Wechsel mit praktischen Übungen, deren Resultat am Ende des Kurses eine Reihe von abgeschlossenen Übungsprojekten sind, die jede(r) Teilnehmer*in angefertigt hat.

Zielgruppe

Der Kompaktkurs Filmschnitt richtet sich an (werdende) Filmeditor*innen und Cutter-Assistent*innen mit Grundausbildung bzw. ausreichendem Vorwissen, die sich zum professionellen Filmeditor weiterbilden wollen.

Ebenso ist er geeignet für Mediengestalter, Mitarbeiter der Postproduktion und Journalisten, die sich im Bereich Schnitt auf den aktuellen Stand der Technik und der dramaturgischen Arbeitsweise in den unterschiedlichen Formaten von Spielfilm, Dokumentarfilm und TV-Reportage bringen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Aufnahme in den Kurs erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung (inkl. Lebenslauf) und einem ausführlichen  Auswahlgespräch, in welchem festgestellt wird, ob der Kurs für den Bewerber bzw. die Bewerberin geeignet ist.

Mindestvoraussetzung sind Grundkenntnisse im Bereich Schnitt.

Förderung und Kursgebühr

Der Kompaktkurs Filmschnitt kann als Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung). Weitere Informationen weiter unten.

Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Filmeditor*innen  enorm gesteigert. Abläufe und Arbeitsprozesse im Postproduktionsbereich ändern  und erweitern sich von Jahr zu Jahr.

Neben der Beherrschung von Technik und Workflow darf ein(e) Filmeditor*in die dramaturgische und gestalterische Umsetzung nicht aus dem Blick verlieren, sie bleibt seine bzw. ihre wichtigste Aufgabe.

Der Kurs ist ein Vollzeitkurs und dauert 3 Monate (Mo-Do: 9:00-17:00 / Fr: 9:00-13:00) Er wird von Dozent*innen geleitet, die selbst in der professionellen Medienbranche tätig sind und die aktuellen Anforderungen ihres Fachbereichs aus eigener Erfahrung vermitteln können.

Theoretischer Unterricht steht dabei in ständigem Wechsel mit praktischen Übungen, deren Resultat am Ende des Kurses eine Reihe von abgeschlossenen Übungsprojekten sind, die jede(r) Teilnehmer*in angefertigt hat.

Zielgruppe

Der Kompaktkurs Filmschnitt richtet sich an (werdende) Filmeditor*innen und Cutter-Assistent*innen mit Grundausbildung bzw. ausreichendem Vorwissen, die sich zum professionellen Filmeditor weiterbilden wollen.

Ebenso ist er geeignet für Mediengestalter, Mitarbeiter der Postproduktion und Journalisten, die sich im Bereich Schnitt auf den aktuellen Stand der Technik und der dramaturgischen Arbeitsweise in den unterschiedlichen Formaten von Spielfilm, Dokumentarfilm und TV-Reportage bringen möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Aufnahme in den Kurs erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung (inkl. Lebenslauf) und einem ausführlichen  Auswahlgespräch, in welchem festgestellt wird, ob der Kurs für den Bewerber bzw. die Bewerberin geeignet ist.

Mindestvoraussetzung sind Grundkenntnisse im Bereich Schnitt.

Förderung und Kursgebühr

Der Kompaktkurs Filmschnitt kann als Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung). Weitere Informationen weiter unten.

Dieser Kurs findet in Form von Online-Unterricht statt, d.h. man kann von zu Hause aus daran teilnehmen.

Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung mit mindestens 16 MBIT/s. Software und Übungsmaterial werden von der Schnitt-Akademie gestellt (für PC und Mac). Teilnehmer*innen, die aus Berlin und dem näheren Umland kommen, können für die Dauer des Kurses einen Leih-Rechner erhalten, falls erforderlich.

INHALTE

Aktuelle Schnitt-Software:

AVID Media Composer

Adobe Premiere Pro CC

DaVinci Resolve

Compositing & Effekte:

After Effects CC

Effekte, Blenden, Colorgrading, Titel

Schnitt & Dramaturgie

Grundlagen der Dramaturgie bei Spiel- & Dokumentarfilm

Szenischer Schnitt: Rhythmus & Bewegung

Dokumentarfilmschnitt

TV-News & Reportagen

Weiteres:

Die grosse Welt der Codecs

Schnitt & Sound

Musikschnitt 

Schnittassistenz

Vertrags- & Urheberrecht

Jede(r) Kursteilnehmer*in erstellt während des Kurses

ein Spielfilmprojekt (10-15 Min.)

ein Dokumentarfilmprojekt (10-15 Min.)

eine TV-Reportage (10 Min.)

DAUER:

ZEITEN:

und wird dabei von erfahrenen Dozent*innen und Tutor*innen betreut

DOZENT*INNEN

Dan Chisholm

arbeitet seit vielen Jahren als freier Cutter, Colorist und Graphics Artist an Kinofilmen, Dokumentarfilmen, Commercials und preisgekrönten Kurzfilmen und Musikvideos.Er unterrichtet u.a. seit 2009 an der Met Film School in London und Berlin.

Adobe Premiere Pro CC

Johannes Kreutz

arbeitet als Cutter u.a. beim ZDF, arte, NDR, MDR, Sat1, Schweizer Fernsehen SRF/TSR und Deutschen Welle TV. 


Avid im TV-News & Reportagebereich

Dieter Primig

hat an der FH Salzburg und der UCLA in Los Angeles studiert. Er arbeitet als Regisseur und Filmeditor und unterrichtet neben der Schnitt-Akademie auch an der MetFilm School Berlin.

DaVinci Resolve, Adobe Premiere, Werbefilm-, Spielfilmschnitt

Cem Mete

ist Regisseur, Kameramann, Colorist und Cutter bei diversen Dokumentationen, Kurzfilmen, Musikvideos und Konzertaufnahmen.

Außerdem arbeitet er als Medientrainer u.a. bei der Deutschen Welle. 

Avid Media Composer

Susi Dollnig

ist Coloristin, spezialisiert auf Dokumentarfilm. Von 2012 bis 2018 arbeitete sie in NYC als In-House-Coloristin für Dokumentarfilme, Branded Content und Werbung. Ausserdem veranstaltete sie Davinci Resolve-Workshops an der NY Film Academie und war Programmkoordinatorin & Mentorin der UP.GRADE Short Courses. Seit 2019 ist sie selbständig in Deutschland u. Österreich tätig.

Color-Grading mit DaVinci Resolve

Sabine Brose

arbeitet seit 1996 als Editorin. 1998 gewann sie den „Best Editing Award“ des AFI Los Angeles Filmfestival und 2013 den „Deutschen Kamerapreis Schnitt“.

Als Dozentin unterrichtet sie an den Filmakademien Wien und Baden- Württemberg sowie an der ifs köln. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie e.V. und des Bundesverbandes Filmschnitt Editor e.V. 


Szenischer Schnitt

Patrick Niesler

ist seit seinen Kindheitstagen fasziniert von Musik und Geschichten. Nach dem Medienmanagement-Studium und ersten beruflichen Stationen (u.a.Sony Pictures) entdeckte er seine Liebe zur Library Music (Produktionsmusik) und gründete 2015 RipCue Music. 2022 startete er zudem den Podcast „Musik im Hintergrund.“ Ein kreativer Kopf, Library Music Experte und immer noch fasziniert von Musik undGeschichten.

Musik - Konzept, Recherche, Einsatz

ORT:

KURSGEBÜHR:

MAßNAHMENNUMMER:

INHALTE

INHALTE

Aktuelle Schnitt-Software:

AVID Media Composer

Adobe Premiere Pro CC

DaVinci Resolve (Schnitt)

Aktuelle Schnitt-Software:

AVID Media Composer 

Adobe Premiere Pro CC

DaVinci Resolve (Schnitt)

Aktuelle Schnitt-Software:

AVID Media Composer

Adobe Premiere Pro CC

DaVinci Resolve (Schnitt)

Compositing & Effekte:

After Effects CC

Effekte, Blenden, Colorgrading, Titel

Compositing & Effekte:

After Effects CC

Effekte, Blenden, Colorgrading, Titel

Compositing & Effekte:

After Effects CC

Effekte, Blenden, Colorgrading, Titel

Schnitt & Dramaturgie

Grundlagen der Dramaturgie bei Spiel- & Dokumentarfilm

Szenischer Schnitt: Rhythmus & Bewegung

Dokumentarfilmschnitt

TV-News & Reportagen

Schnitt & Dramaturgie

Grundlagen der Dramaturgie bei Spiel- & Dokumentarfilm

Szenischer Schnitt: Rhythmus & Bewegung

Dokumentarfilmschnitt

TV-News & Reportagen

Schnitt & Dramaturgie

Grundlagen der Dramaturgie bei Spiel- & Dokumentarfilm

Szenischer Schnitt: Rhythmus & Bewegung

Dokumentarfilmschnitt

TV-News & Reportagen

Weiteres:

Die grosse Welt der Codecs

Schnitt & Sound

Musikschnitt  Schnittassistenz

Vertrags- & Urheberrecht

Weiteres:

Die grosse Welt der Codecs

Schnitt & Sound

Musikschnitt  Schnittassistenz

Vertrags- & Urheberrecht

Weiteres:

Die grosse Welt der Codecs

Schnitt & Sound

Musikschnitt  Schnittassistenz

Vertrags- & Urheberrecht

Jede ( r ) Kursteilnehmer *in er stellt während des Kurses

Jede ( r ) Kursteilnehmer *in er stellt während des Kurses

Jede ( r ) Kursteilnehmer *in er stellt während des Kurses

ein Spielfilmprojekt (10-15 Min.)

einen Dokumentarfilm (10-15 Min.)

eine TV-Reportage (10 Min.)

ein Spielfilmprojekt (10-15 Min.)

ein Dokumentarfilmprojekt (10-15 Min.)

eine TV-Reportage (10 Min.)

ein Spielfilmprojekt (10-15 Min.)

ein Dokumentarfilmprojekt (10-15 Min.)

eine TV-Reportage (10 Min.)

und wird dabei von erfahrenen Dozent *inn en und Tutor *inn en betreut

und wird dabei von erfahrenen Dozent *inn en und Tutor *inn en betreut

und wird dabei von erfahrenen Dozent *inn en und Tutor *inn en betreut

DOZENT*INNEN

DOZENT*INNEN

DOZENT*INNEN

Dan Chisholm

arbeitet seit vielen Jahren als freier Cutter, Colorist und Graphics Artist an Kinofilmen, Dokumentarfilmen, Commercials und preisgekrönten Kurzfilmen und Musikvideos.Er unterrichtet u.a. seit 2009 an der Met Film School in London und Berlin.

Adobe Premiere Pro CC

Johannes Kreutz

arbeitet als Cutter u.a. beim ZDF, arte, NDR, MDR, Sat1, Schweizer Fernsehen SRF/TSR und Deutschen Welle TV. 

Avid im TV-News & Reportagebereich

Susi Dollnig 

ist Coloristin, spezialisiert auf Dokumentarfilm. Von 2012 bis 2018 arbeitete sie in NYC als In-House-Coloristin. Sie gab Davinci Resolve-Workshops an der NY Film Academie und war Programmkoordinatorin der UP.GRADE Short Courses. 

Color-Grading mit DaVinci Resolve

Dieter Primig

hat an der FH Salzburg und der UCLA in Los Angeles studiert. Er arbeitet als Regisseur und Filmeditor und unterrichtet neben der Schnitt-Akademie auch an der MetFilm School Berlin.

DaVinci Resolve, Adobe Premiere

Alexandra Hölzer

ist Medienanwältin. 

Vertrags- & Urheberrecht

Patrick Niesler

ist seit seinen Kindheitstagen fasziniert von Musik und Geschichten. Nach dem Medienmanagement-Studium und ersten beruflichen Stationen (u.a.Sony Pictures) entdeckte er seine Liebe zur Library Music (Produktionsmusik) und gründete 2015 RipCue Music. 2022 startete er zudem den Podcast „Musik im Hintergrund.“ Ein kreativer Kopf, Library Music Experte und fasziniert von Musik undGeschichten.

Musik - Konzept, Recherche, Einsatz

Sabine Brose

arbeitet seit 1996 als Editorin. 1998 gewann sie den „Best Editing Award“ des AFI Los Angeles Filmfestival und 2013 den „Deutschen Kamerapreis Schnitt“. Als Dozentin unterrichtet sie an den Filmakademien Wien und Baden- Württemberg sowie an der ifs köln. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie e.V. und des Bundesverbandes Filmschnitt Editor e.V. 

Szenischer Schnitt

Dan Chisholm

arbeitet seit vielen Jahren als freier Cutter, Colorist und Graphics Artist an Kinofilmen, Dokumentarfilmen, Commercials und preisgekrönten Kurzfilmen und Musikvideos.Er unterrichtet u.a. seit 2009 an der Met Film School in London und Berlin.

Adobe Premiere Pro CC

Johannes Kreutz

arbeitet als Cutter u.a. beim ZDF, arte, NDR, MDR, Sat1, Schweizer Fernsehen SRF/TSR und Deutschen Welle TV. 

Avid im TV-News & Reportagebereich

Susi Dollnig

ist Coloristin, spezialisiert auf Dokumentarfilm. Von 2012 bis 2018 arbeitete sie in NYC als In-House-Coloristin. Sie gab Davinci Resolve-Workshops an der NY Film Academie und war Programmkoordinatorin der UP.GRADE Short Courses. Seit 2019 ist sie selbständig in Deutschland u. Österreich tätig.

Color-Grading mit DaVinci Resolve

Dieter Primig

hat an der FH Salzburg und der UCLA in Los Angeles studiert. Er arbeitet als Regisseur und Filmeditor und unterrichtet neben der Schnitt-Akademie auch an der MetFilm School Berlin.

DaVinci Resolve, Adobe Premiere

Alexandra Hölzer

ist Medienanwältin. 

Vertrags- & Urheberrecht

Patrick Niesler

ist seit seinen Kindheitstagen fasziniert von Musik und Geschichten. Nach dem Medienmanagement-Studium und ersten beruflichen Stationen (u.a.Sony Pictures) entdeckte er seine Liebe zur Library Music (Produktionsmusik) und gründete 2015 RipCue Music. 2022 startete er zudem den Podcast „Musik im Hintergrund.“ Ein kreativer Kopf, Library Music Experte und fasziniert von Musik undGeschichten..

Musik - Konzept, Recherche, Einsatz

Sabine Brose

arbeitet seit 1996 als Editorin. 1998 gewann sie den „Best Editing Award“ des AFI Los Angeles Filmfestival und 2013 den „Deutschen Kamerapreis Schnitt“.

Als Dozentin unterrichtet sie an den Filmakademien Wien und Baden- Württemberg sowie an der ifs köln. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie e.V. und des Bundesverbandes Filmschnitt Editor e.V. 

Szenischer Schnitt

Johannes Kreutz

arbeitet als Cutter u.a. beim ZDF, arte, NDR, MDR, Sat1, Schweizer Fernsehen SRF/TSR und Deutschen Welle TV. 

Avid im TV-News & Reportagebereich

Susi Dollnig

ist Coloristin, spezialisiert auf Dokumentarfilm. Von 2012 bis 2018 arbeitete sie in NYC als In-House-Coloristin für Dokumentarfilme. Sie gab Davinci Resolve-Workshops an der NY Film Academie und war Programmkoordinatorin der UP.GRADE Short Courses. 

Color-Grading mit DaVinci Resolve

Alexandra Hölzer ist Medienanwältin. 

Vertrags- & Urheberrecht

Patrick Niesler

ist seit seinen Kindheitstagen fasziniert von Musik und Geschichten. Nach dem Medienmanagement-Studium und ersten beruflichen Stationen (u.a.Sony Pictures) entdeckte er seine Liebe zur Library Music (Produktionsmusik) und gründete 2015 RipCue Music. 2022 startete er zudem den Podcast „Musik im Hintergrund.“ Ein kreativer Kopf, Library Music Experte und fasziniert von Musik undGeschichten.

Musik - Konzept, Recherche, Einsatz

Sabine Brose

arbeitet seit 1996 als Editorin. 1998 gewann sie den „Best Editing Award“ des AFI Los Angeles Filmfestival und 2013 den „Deutschen Kamerapreis Schnitt“.

Als Dozentin unterrichtet sie an den Filmakademien Wien und Baden- Württemberg sowie an der ifs köln. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie e.V. und des Bundesverbandes Filmschnitt Editor e.V. 

Szenischer Schnitt

Dan Chisholm

arbeitet seit vielen Jahren als freier Cutter, Colorist und Graphics Artist an Kinofilmen, Dokumentarfilmen, Commercials und preisgekrönten Kurzfilmen und Musikvideos.Er unterrichtet u.a. seit 2009 an der Met Film School in London und Berlin.

Adobe Premiere Pro CC

Christoph Dechant

montiert seit seinem Studium an der hff Potsdam-Babelsberg Dokumentarfilme, Spielfilme und Magazinsendungen & News (RBB Kultur, Brisant, ARD). Darüberhinaus ist er Dozent u.a. an der Filmuniversität Babelsberg, UDK Berlin (Stg. Kulturjournalismus), Filmarche e.V. und der Schnitt-Akademie.

News & Reportagen

Oswald Schwander

arbeitet seit 25 Jahren als Sounddesigner und Dialogeditor bei Spiel- und Dokumentarfilmen, u.a. beim Studio Babelsberg. Neben vielen weiteren Projekten war er verantwortlich für das Sounddesign von „Halbe Treppe“und „Sommer vorm Balkon“ von Andreas Dresen. Seit 2004 hat er ein eigenes Tonstudio in der Schweiz und ist auch als Filmkomponist tätig.

Sounddesign

STIMMEN  EHEMALIGER  TEILNEHMER*INNEN

Durch den Kompaktkurs habe ich wichtige Kompetenzen erworben, die mir bei der Jobsuche sehr nützlich waren. Ich kann die Fortbildung nur empfehlen, sehr gute Dozenten, solides Fachwissen und freundliche Mitstreiter. 

Stefanie S.

Ich arbeite jetzt bei der UFA und der Kompaktkurs hat mir den Weg geebnet.  Danke dafür! :)  

Verena W.

Sehr intensive und fundierte Ausbildung, mit spürbar gut durchdachter Struktur, die nicht zuletzt dank erstklassiger DozentInnen enorm viel Spaß gemacht hat. Absolut empfehlenswert!

Claudia S.

Ich habe die Schnitt-Akademie besucht und kann sie jedem, der seine Schnittkenntnisse erlernen oder vertiefen will, empfehlen. Die Dozenten sind aus der Praxis und wissen, wovon sie sprechen, Fragen und Problemen wird so lange auf den Grund gegangen, bis sie gelöst sind. Kleine Gruppen und eine sehr gute und warmherzige Betreuung während der Seminare . Vor allem bekommt man einen Überblick über sämtliche Schnittprogramme und einen guten Überblick vom Videoschnitt allgemein.

Siegfrid B.,

Breites Grundwissen im Bereich Schnitt wurde vermittelt. Das wissen um Avid Media Composer, war entscheidend für meine neue Festanstellung im Bereich News-Schnitt. Danke!

Michael M.

Wenn man seine Kenntisse vertiefen moechte, und lernen will wie man professionell arbeitet, ist man an der Schnittakademie bestens aufgehoben. Wichtig ist, dass man waehrend des Kompaktkurses ein eigenes Lernziel vor Augen hat. 

Daniel S.

Super Kurs, um einen Blick auf die Schnitt-Welt zu werfen, vom Spielfilm bis zu Dokumentar über TV. Sehr gut organisiert und professionell durchgeführt.

Dieter Primig

hat an der FH Salzburg und der UCLA in Los Angeles studiert. Er arbeitet als Regisseur und Filmeditor und unterrichtet neben der Schnitt-Akademie auch an der MetFilm School Berlin.

DaVinci Resolve, Adobe Premiere

Zacarias G.

Inhaltlich vielseitiger Kurs mit tollen Lehrern!

Mara W.

Man lernt sehr viel und verbringt eine intensive Zeit mit Dozenten und mit-studierende Kollegen. Alle Grundkenntnisse zu allen im Kurs angebotenen Schnittprogrammen werden immer sorgfältig und professionell beigebracht. Ausserdem lernt man viel über die Dramaturgie des Schnitts, Musikschnitt, Urheberrechte und Film Geschichte.

Ivan C.

Ausstattung des Anbieters

Betreuung und Organisation

Inhalte der Maßnahme

Lehrpersonal der Maßnahme

Nutzen der Maßnahme für das Berufsleben

Maßnahme insgesamt






















4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,8 von 5,0

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,9 von 5,0

Oswald Schwander 

arbeitet seit 25 Jahren als Sounddesigner und Dialogeditor bei Spiel- und Dokumentarfilmen, u.a. beim Studio Babelsberg. Neben vielen weiteren Projekten war er verantwortlich für das Sounddesign von „Halbe Treppe“und „Sommer vorm Balkon“ von Andreas Dresen. Seit 2004 hat er ein eigenes Tonstudio in der Schweiz.

Christoph Dechant

montiert seit seinem Studium an der hff Potsdam-Babelsberg Dokumentarfilme, Spielfilme und Magazinsendungen. Darüberhinaus ist er Dozent u.a. an der Filmuniversität Babelsberg, UDK Berlin (Stg. Kulturjournalismus), Filmarche e.V. und der Schnitt-Akademie.

Oswald Schwander 

arbeitet seit 25 Jahren als Sounddesigner und Dialogeditor bei Spiel- und Dokumentarfilmen, u.a. beim Studio Babelsberg. Neben vielen weiteren Projekten war er verantwortlich für das Sounddesign von „Halbe Treppe“und „Sommer vorm Balkon“ von Andreas Dresen. Seit 2004 hat er ein eigenes Tonstudio in der Schweiz.

Christoph Dechant

montiert seit seinem Studium an der hff Potsdam-Babelsberg Dokumentarfilme, Spielfilme und Magazinsendungen. Darüberhinaus ist er Dozent u.a. an der Filmuniversität Babelsberg, UDK Berlin (Stg. Kulturjournalismus), Filmarche e.V. und der Schnitt-Akademie.

Oswald Schwander 

arbeitet seit 25 Jahren als Sounddesigner und Dialogeditor bei Spiel- und Dokumentarfilmen, u.a. beim Studio Babelsberg. Neben vielen weiteren Projekten war er verantwortlich für das Sounddesign von „Halbe Treppe“und „Sommer vorm Balkon“ von Andreas Dresen. Seit 2004 hat er ein eigenes Tonstudio in der Schweiz.

Christoph Dechant

montiert seit seinem Studium an der hff Potsdam-Babelsberg Dokumentarfilme, Spielfilme und Magazinsendungen. Darüberhinaus ist er Dozent u.a. an der Filmuniversität Babelsberg, UDK Berlin (Stg. Kulturjournalismus), Filmarche e.V. und der Schnitt-Akademie.

FÖRDERUNG MIT BILDUNGSGUTSCHEIN

Der Kompaktkurs Filmschnitt ist als Qualifizierungsmassnahme nach AZAV und §179 SGB III zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung).

Wenn Sie eine Förderung durch einen Bildungsgutschein für den Kurs beantragen wollen, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Bewerben Sie sich zunächst bitte mit einem kurzen Lebenslauf bei uns für eine Teilnahme am Kurs.

News & Reportagen

Sounddesign

News & Reportagen

Sounddesign

Sounddesign

News & Reportagen

Wir führen anschließend ein Gespräch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass der Kurs auch wirklich sinnvoll ist für Sie und Ihren Erwartungen entspricht. Dieses Gespräch kann persönlich oder telefonisch stattfinden.

STIMMEN  EHEMALIGER  TEILNEHMER*INNEN

STIMMEN  EHEMALIGER  TEILNEHMER*INNEN

STIMMEN  EHEMALIGER  TEILNEHMER*INNEN

Anschliessend erhalten von uns ein unverbindliches schriftliches Angebot zur Kursteilnahme.

Durch den Kompaktkurs habe ich wichtige Kompetenzen erworben, die mir bei der Jobsuche sehr nützlich waren. Ich kann die Fortbildung nur empfehlen, sehr gute Dozenten, solides Fachwissen und freundliche Mitstreiter. 

Durch den Kompaktkurs habe ich wichtige Kompetenzen erworben, die mir bei der Jobsuche sehr nützlich waren. Ich kann die Fortbildung nur empfehlen, sehr gute Dozenten, solides Fachwissen und freundliche Mitstreiter. 

Durch den Kompaktkurs habe ich wichtige Kompetenzen erworben, die mir bei der Jobsuche sehr nützlich waren. Ich kann die Fortbildung nur empfehlen, sehr gute Dozenten, solides Fachwissen und freundliche Mitstreiter. 

Sie legen dieses Angebot dem Jobcenter / der Agentur für Arbeit vor und beantragen den Bildungsgutschein.

Wenn Ihr(e) Sachbearbeiter*in zustimmt und Sie den Bildungsgutschein erhalten, bringen oder schicken Sie diesen zu uns, wir unterschreiben und stempeln ihn, und Sie geben ihn anschließend wieder an Ihre(n) Sachbearbeiter*in zurück. Damit ist der bürokratische Ablauf erledigt, und die Agentur für Arbeit übernimmt für Sie die Kurskosten.

Stefanie S.

Stefanie S.

Stefanie S.

Ich arbeite jetzt bei der UFA und der Kompaktkurs hat mir den Weg geebnet. Danke dafür! :)  

Ich arbeite jetzt bei der UFA und der Kompaktkurs hat mir den Weg geebnet.  Danke dafür! :)  

Ich arbeite jetzt bei der UFA und der Kompaktkurs hat mir den Weg geebnet.  Danke dafür! :)  

Verena W.

Verena W.

Verena W.

Wer kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden?

Arbeitssuchende ebenso wie Beschäftigte, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter oder (bei Beschäftigten) der Betriebsgröße. Durch das neue Qualifizierungschancengesetz werden Weiterbildungen insbesondere im digitalen Bereich verstärkt gefördert.

Die Entscheidung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins liegt bei den jeweiligen Sachbearbeiter*innen der Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit.

Sehr intensive und fundierte Ausbildung, mit spürbar gut durchdachter Struktur, die nicht zuletzt dank erstklassiger DozentInnen enorm viel Spaß gemacht hat. Absolut empfehlenswert!

Sehr intensive und fundierte Ausbildung, mit spürbar gut durchdachter Struktur, die nicht zuletzt dank erstklassiger DozentInnen enorm viel Spaß gemacht hat. Absolut empfehlenswert!

Sehr intensive und fundierte Ausbildung, mit spürbar gut durchdachter Struktur, die nicht zuletzt dank erstklassiger DozentInnen enorm viel Spaß gemacht hat. Absolut empfehlenswert!

Sie möchten an diesem Kurs teilnehmen?

Claudia S.

Claudia S.

Claudia S.

Dann freuen wir uns auf eine eMail von Ihnen:

Ich habe die Schnitt-Akademie besucht und kann sie jedem, der seine Schnittkenntnisse erlernen oder vertiefen will, empfehlen. Die Dozenten sind aus der Praxis und wissen, wovon sie sprechen, Fragen und Problemen wird so lange auf den Grund gegangen, bis sie gelöst sind. Kleine Gruppen und eine sehr gute und warmherzige Betreuung während der Seminare . Vor allem bekommt man einen Überblick über sämtliche Schnittprogramme und einen guten Überblick vom Videoschnitt allgemein.

Ich habe die Schnitt-Akademie besucht und kann sie jedem, der seine Schnittkenntnisse erlernen oder vertiefen will, empfehlen. Die Dozenten sind aus der Praxis und wissen, wovon sie sprechen, Fragen und Problemen wird so lange auf den Grund gegangen, bis sie gelöst sind. Kleine Gruppen und eine sehr gute und warmherzige Betreuung während der Seminare . Vor allem bekommt man einen Überblick über sämtliche Schnittprogramme und einen guten Überblick vom Videoschnitt allgemein.

Ich habe die Schnitt-Akademie besucht und kann sie jedem, der seine Schnittkenntnisse erlernen oder vertiefen will, empfehlen. Die Dozenten sind aus der Praxis und wissen, wovon sie sprechen, Fragen und Problemen wird so lange auf den Grund gegangen, bis sie gelöst sind. Kleine Gruppen und eine sehr gute und warmherzige Betreuung während der Seminare . Vor allem bekommt man einen Überblick über sämtliche Schnittprogramme und einen guten Überblick vom Videoschnitt allgemein.

Siegfrid B.,

Siegfrid B.

Siegfrid B.

Sie möchten an diesem Kurs teilnehmen?

Dann freuen wir uns auf eine eMail von Ihnen:

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

Breites Grundwissen im Bereich Schnitt wurde vermittelt. Das wissen um Avid Media Composer, war entscheidend für meine neue Festanstellung im Bereich News-Schnitt. Danke!

Breites Grundwissen im Bereich Schnitt wurde vermittelt. Das wissen um Avid Media Composer, war entscheidend für meine neue Festanstellung im Bereich News-Schnitt. Danke!

Breites Grundwissen im Bereich Schnitt wurde vermittelt. Das wissen um Avid Media Composer, war entscheidend für meine neue Festanstellung im Bereich News-Schnitt. Danke!

ANMELDUNG

Michael M.

Michael M.

Michael M.

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

Wenn man seine Kenntisse vertiefen moechte, und lernen will wie man professionell arbeitet, ist man an der Schnittakademie bestens aufgehoben. Wichtig ist, dass man waehrend des Kompaktkurses ein eigenes Lernziel vor Augen hat. 

Wenn man seine Kenntisse vertiefen moechte, und lernen will wie man professionell arbeitet, ist man an der Schnittakademie bestens aufgehoben. Wichtig ist, dass man waehrend des Kompaktkurses ein eigenes Lernziel vor Augen hat. 

Wenn man seine Kenntisse vertiefen moechte, und lernen will wie man professionell arbeitet, ist man an der Schnittakademie bestens aufgehoben. Wichtig ist, dass man waehrend des Kompaktkurses ein eigenes Lernziel vor Augen hat. 

Daniel S.

Daniel S.

Daniel S.

Super Kurs, um einen Blick auf die Schnitt-Welt zu werfen, vom Spielfilm bis zu Dokumentar über TV. Sehr gut organisiert und professionell durchgeführt.

Super Kurs, um einen Blick auf die Schnitt-Welt zu werfen, vom Spielfilm bis zu Dokumentar über TV. Sehr gut organisiert und professionell durchgeführt.

Super Kurs, um einen Blick auf die Schnitt-Welt zu werfen, vom Spielfilm bis zu Dokumentar über TV. Sehr gut organisiert und professionell durchgeführt.

Zacarias G.

Zacarias G.

Zacarias G.

Inhaltlich vielseitiger Kurs mit tollen Lehrern!

Inhaltlich vielseitiger Kurs mit tollen Lehrern!

Inhaltlich vielseitiger Kurs mit tollen Lehrern!

Mara W.

Mara W.

Mara W.

Man lernt sehr viel und verbringt eine intensive Zeit mit Dozenten und mit-studierende Kollegen. Alle Grundkenntnisse zu allen im Kurs angebotenen Schnittprogrammen werden immer sorgfältig und professionell beigebracht. Ausserdem lernt man viel über die Dramaturgie des Schnitts, Musikschnitt, Urheberrechte und Film Geschichte.

Man lernt sehr viel und verbringt eine intensive Zeit mit Dozenten und mit-studierende Kollegen. Alle Grundkenntnisse zu allen im Kurs angebotenen Schnittprogrammen werden immer sorgfältig und professionell beigebracht. Ausserdem lernt man viel über die Dramaturgie des Schnitts, Musikschnitt, Urheberrechte und Film Geschichte.

Man lernt sehr viel und verbringt eine intensive Zeit mit Dozenten und mit-studierende Kollegen. Alle Grundkenntnisse zu allen im Kurs angebotenen Schnittprogrammen werden immer sorgfältig und professionell beigebracht. Ausserdem lernt man viel über die Dramaturgie des Schnitts, Musikschnitt, Urheberrechte und Film Geschichte.

Ivan C.

Ivan C.

Ivan C.

Ausstattung des Anbieters

Betreuung und Organisation Inhalte der Maßnahme

Inhalte der Maßnahme

Lehrpersonal der Maßnahme

Nutzen der Maßnahme für das Berufsleben

Maßnahme insgesamt

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,8 von 5,0

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,9 von 5,0

Ausstattung des Anbieters

Betreuung und Organisation Inhalte der Maßnahme

Lehrpersonal der Maßnahme

Nutzen der Maßnahme für das Berufsleben

Maßnahme insgesamt

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,8 von 5,0

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,9 von 5,0

Ausstattung des Anbieters


Betreuung und Organisation 


Inhalt der Maßnahme


Lehrpersonal der Maßnahme


Nutzen der Maßnahme für das Berufsleben


Maßnahme insgesamt

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,8 von 5,0

4,6 von 5,0

4,9 von 5,0

4,9 von 5,0

FÖRDERUNG MIT BILDUNGSGUTSCHEIN

FÖRDERUNG MIT BILDUNGSGUTSCHEIN

FÖRDERUNG MIT BILDUNGSGUTSCHEIN

Der Cutter-Kompaktkurs ist als Qualifizierungsmassnahme nach AZAV und §179 SGB III zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung).

Der Kompaktkurs Filmschnitt ist als Qualifizierungsmassnahme nach AZAV und §179 SGB III zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung).

Der Cutter-Kompaktkurs ist als Qualifizierungsmassnahme nach AZAV und §179 SGB III zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden (100%-Förderung).

Wenn Sie eine Förderung durch einen Bildungsgutschein für den Kurs beantragen wollen, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Wenn Sie eine Förderung durch einen Bildungsgutschein für den Kurs beantragen wollen, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Wenn Sie eine Förderung durch einen Bildungsgutschein für den Kurs beantragen wollen, beachten Sie bitte folgende Schritte:

Bewerben Sie sich zunächst bitte mit einem kurzen Lebenslauf bei uns für eine Teilnahme am Kurs.

Bewerben Sie sich zunächst bitte mit einem kurzen Lebenslauf bei uns für eine Teilnahme am Kurs.

Bewerben Sie sich zunächst bitte mit einem kurzen Lebenslauf bei uns für eine Teilnahme am Kurs.

Wir führen anschließend ein Gespräch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass der Kurs auch wirklich sinnvoll ist für Sie und Ihren Erwartungen entspricht. Dieses Gespräch kann persönlich oder telefonisch stattfinden.

Wir führen anschließend ein Gespräch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass der Kurs auch wirklich sinnvoll ist für Sie und Ihren Erwartungen entspricht. Dieses Gespräch kann persönlich oder telefonisch stattfinden.

Wir führen anschließend ein Gespräch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass der Kurs auch wirklich sinnvoll ist für Sie und Ihren Erwartungen entspricht. Dieses Gespräch kann persönlich oder telefonisch stattfinden.

Anschliessend erhalten von uns ein unverbindliches schriftliches Angebot zur Kursteilnahme.

Anschliessend erhalten von uns ein unverbindliches schriftliches Angebot zur Kursteilnahme.

Anschliessend erhalten von uns ein unverbindliches schriftliches Angebot zur Kursteilnahme.

Sie legen dieses Angebot dem Jobcenter / der Agentur für Arbeit vor und beantragen den Bildungsgutschein.

Sie legen dieses Angebot dem Jobcenter / der Agentur für Arbeit vor und beantragen den Bildungsgutschein.

Sie legen dieses Angebot dem Jobcenter / der Agentur für Arbeit vor und beantragen den Bildungsgutschein.

Wenn Ihr(e) Sachbearbeiter*in zustimmt und Sie den Bildungsgutschein erhalten, bringen oder schicken Sie diesen zu uns, wir unterschreiben und stempeln ihn, und Sie geben ihn anschließend wieder an Ihre(n) Sachbearbeiter*in zurück. Damit ist der bürokratische Ablauf erledigt, und die Agentur für Arbeit übernimmt für Sie die Kurskosten.

Wenn Ihr(e) Sachbearbeiter*in zustimmt und Sie den Bildungsgutschein erhalten, bringen oder schicken Sie diesen zu uns, wir unterschreiben und stempeln ihn, und Sie geben ihn anschließend wieder an Ihre(n) Sachbearbeiter*in zurück. Damit ist der bürokratische Ablauf erledigt, und die Agentur für Arbeit übernimmt für Sie die Kurskosten.

Wenn Ihr(e) Sachbearbeiter*in zustimmt und Sie den Bildungsgutschein erhalten, bringen oder schicken Sie diesen zu uns, wir unterschreiben und stempeln ihn, und Sie geben ihn anschließend wieder an Ihre(n) Sachbearbeiter*in zurück. Damit ist der bürokratische Ablauf erledigt, und die Agentur für Arbeit übernimmt für Sie die Kurskosten.

Wer kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden?

Arbeitssuchende ebenso wie Beschäftigte, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter oder (bei Beschäftigten) der Betriebsgröße. Durch das neue Qualifizierungschancengesetz werden Weiterbildungen insbesondere im digitalen Bereich verstärkt gefördert.

Die Entscheidung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins liegt bei den jeweiligen Sachbearbeiter*innen der Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit.

Wer kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden?

Arbeitssuchende ebenso wie Beschäftigte, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter oder (bei Beschäftigten) der Betriebsgröße. Durch das neue Qualifizierungschancengesetz werden Weiterbildungen insbesondere im digitalen Bereich verstärkt gefördert.

Die Entscheidung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins liegt bei den jeweiligen Sachbearbeiter*innen der Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit.

Wer kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden?

Arbeitssuchende ebenso wie Beschäftigte, unabhängig von Ausbildung, Lebensalter oder (bei Beschäftigten) der Betriebsgröße. Durch das neue Qualifizierungschancengesetz werden Weiterbildungen insbesondere im digitalen Bereich verstärkt gefördert.

Die Entscheidung für den Erhalt eines Bildungsgutscheins liegt bei den jeweiligen Sachbearbeiter*innen der Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit.

Sie möchten an diesem Kurs teilnehmen?

Dann freuen wir uns auf eine eMail von Ihnen:

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

Sie möchten an diesem Kurs teilnehmen?

Dann freuen wir uns auf eine eMail von Ihnen:

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

WENN SIE WEITERE FRAGEN HABEN, KÖNNEN SIE UNS GERNE KONTAKTIEREN:

Sie möchten an diesem Kurs teilnehmen?